Die PICUS Modellfamilie

Die PICUS Modellfamilie basiert auf dem Ansatz der patch-Modelle und besteht derzeit aus den drei Modellversionen PICUS v.1.2, PICUS v.1.4 und PICUS v.2.0, die jeweils unterschiedliche physiologische Detailliertheitsgrade repräsentieren. Ziele für die Modellentwicklung und mögliche Anwendungsbereiche sind u.a.:

  • die dynamische Simulation der Sukzession von Waldökosystemen
    über lange Zeiträume unter Klimaänderungsszenarien
  • die Simulation der potentiellen natürlichen Waldvegetation
    unter aktuellem Klima und Klimaänderungsszenarien
  • die Simulation komplexer Waldbewirtschaftungsszenarien
    in ungleichaltrigen Mischwäldern
  • die Abbildung von Kohlenstoff-, Wasser- und Stickstoffkreisläufen
    in Waldökosystemen unter aktuellen und geänderten Umweltbedingungen
  • die Abschätzung von biotischem Störungseinfluss (Borkenkäferkalamitäten)
    unter aktuellen und geänderten Klimabedingungen
  • die Quantifizierung der Steinschlagschutzwirkung
    unterschiedlich bewirtschafteter Waldbestände

Seit dem Beginn der Entwicklung von PICUS am Institut für Waldbau vor ca. 10 Jahren gibt es eine ständige Weiterentwicklung und Modifikation der Modellierungsansätze unter der Leitung von ao.Univ.Prof.DI.Dr. Manfred J. Lexer. An Modellentwicklung und Anwendung sind derzeit weiters DI Dietmar Jäger, DI Werner Rammer und DI Rupert Seidl beteiligt. Die Einzelmodelle sind objektorientiert in C++ implementiert und weisen eine anwenderorientierte interaktive graphische Benutzeroberfläche (GUI) auf (Abbildung).

PICUS wird zur Zeit am Institut für Waldbau, BOKU Wien sowie am Institut für Waldökologie, ETH Zürich eingesetzt - bei Interesse am Programmpaket kontaktieren sie bitte Manfred J. Lexer (email: mj.lexer(at)boku.ac.at).